You are currently viewing Harnwegsinfekte – Blasenentzündung – was hilft?

Harnwegsinfekte – Blasenentzündung – was hilft?

Die Blasenentzündung ist eine schmerzhafte Angelegenheit. Aber neben den Schmerzen bergen Blasenentzündungen auch weitergehende Gefahren. Denn bei einer bakteriellen Infektion kann sich die erstmal relativ harmlose Infektion bei nicht ordnungsgemäßer Behandlung auch auf andere Bereiche wie die Nieren ausbreiten oder in den Blutkreislauf gelangen.

Wie äußert sich eine Blasenentzündung?

Zuerst einmal durch Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, der Betroffene leidet under ständigem Harndrang. Von einer Blasenentzündung sind aufgrund der kürzeren Harnröhre mehr Frauen betroffen, aber auch Männer leiden mit vorschreitendem Alter (ab ca. 50) eher daran, weil sich dann die Harnröhre verengt. Schuld an dem Infekt sind in den meisten Fällen bestimmte Darmbakterien, aber auch Viren und Pilze können seltener der Grund für die Erkrankung sein. Auch spielt die Beschaffenheit der Harnröhre eine Rolle, so sind manche Menschen einfach leichter von einem Harnwegsinfekt betroffen als andere.

Wie kann man eine Blasenentzündung behandeln oder besser noch verhindern?

Oft wird zur Behandlung ein Antibiotika verschrieben, die Schmerzen lassen dann in der Regel spätestens nach einigen Tagen nach, die Infektion selber ist nach etwa einer Woche verschwunden. Wie viele mittlerweile wissen, hat aber auch die Vergabe von Antibiotika Nebenwirkungen (eventuelle Entwicklung von Resistenzen, Herunterfahren des Immunssystems und Beeinträchtigung der Darmflora), so dass das oberste Ziel immer die Vermeidung und Vorbeugung sein sollte.

Es gibt einige Dinge, die man beachten kann, um eine Blasenentzündung zu vermeiden

1. viel Wasser oder Tee trinken, Experten raten zu mindestens 1,5 bis 2 Litern Flüssigkeit täglich. Wer zu Blasenentzündungen neigt, kann sich mit Blasen- und Nierentees zusätzlich behelfen, da diese oft entzündungshemmende Stoffe enthalten. Auch Brennesseltee gilt als harntreibend und entschlackend. Vermeiden sollte man Kaffee und schwarzen Tee.
2. Immer auf die Toilette gehen, wenn man den Harndrang verspürt. Andernfalls können sich die Bakterien leichter in der Blase festsetzen.
3. für Wärme und Trockenheit sorgen, nasse Kleidung sofort wechseln (gerade im Sommer beim Baden gehen)
4. nach dem Sex auf die Toilette gehen, um auch sich eventuell dadurch einschleichende Bakterien gleich wieder auszuscheiden.
5. auf eine vitaminreiche Kost achten und sich regelmäßig bewegen

 

…………………

Bildquelle: Fotolia/Adobe Stock ID 30829399 © sonne_fleckl

Schreibe einen Kommentar