Coronavirus – Erkenntnisse Stand 22.02.2020
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitet sich in China und weltweit weiter aus. Während in einzelnen Regionen Chinas der Großteil an Infektionen gemeldet wird, sind derzeit auch in 29 Ländern weltweit weitere Einzelfälle gemeldet. Die internationale Gemeinschaft trifft Vorbereitungen für eine potentielle Pandemie, in China wird mit strengen Quarantänemaßnahmen versucht der Lage Herr zu werden.
Zum Stand des 22. Februars werden mehr als 2.300 Tote dem Coronavirus zugerechnet, darunter auch solche außerhalb der Volksrepublik China. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO/World Health Organization) wurden mehr als 77.700 Infizierte gezählt, der Großteil davon (75.500 Fälle) in China. Außerhalb von China sollen 8 Betroffene an dem Virus verstorben sein.
Übertragung und Symptome
Auch wenn die erste Übertragung von Tier zu Mensch stattgefunden haben soll, erfolgt eine Übertragung nach jetzigem Stand von Mensch zu Mensch, vorrangig über den Speichel bzw. über Sekrete, die auch beim Husten und Schnupfen entstehen. Die Infektionsgefahr bei Händedruck oder dem Berühren von Flächen wie Türklinken etc. ist wie bei einer Grippe ebenfalls gegeben.
Wie bei einer gewöhnlichen Grippeerkrankung beträgt die Inkubationszeit nach heutigem Wissen etwas 14 Tage. Wer sich also mit dem Coronavirus infiziert, spürt unter Umständen also erst zwei Wochen später Symptome und merkt damit erst spät, dass er infiziert ist und andere Personen anstecken kann.
Die Symptome ähneln denen einer Grippe. Husten und Heiserkeit, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber und Durchfall sind mögliche Symptome. Bei einem negativen Verlauf kann das Coronavirus akute Atemprobleme und eine Lungenentzündung hervorrufen. Eine höhere Todesrate ist bei Menschen in ohnehin schlechtem gesundheitlichen Zustand, Menschen mit bestehenden chronischen Erkrankungen oder auch bei Menschen in hohen Alter zu beobachten.
Die Lage in Europa und Deutschland
Auf der Website der WHO kann man sich über den Stand der Infektionsfälle je nach Land informieren. Für den Coronavirus werden in Deutschland bisher nur sehr wenige bestätigte Fälle (16 – Stand 22.02.2020) gemeldet. Der öffentliche Gesundheitsdienst arbeitet zum aktuellen Zeitpunkt daran, dass die Verbreitung in Deutschland möglichst nicht zunimmt. Wie sich die Lage weiter entwickelt, muss jedoch abgewartet werden. Denn viele wichtige Informationen liegen noch nicht vor. So ist derzeit noch nicht bekannt, zu welchem Zeitpunkt die Ansteckungsgefahr besonders hoch ist oder ob ein Infizierter, bei dem das Virus noch nicht ausgebrochen ist, schon Überträger des Virus ist.
Vorbeugende Maßnahmen
Da derzeit noch keine Angaben darüber gemacht werden können, wie sich die Lage entwickelt, gelten als derzeitige Schutzmaßnahmen die allgemein gültigen Regeln zur Vermeidung von Erkältungs- und Grippeerkrankungen. Häufiges, gründliches Händewaschen, eine ordentliche Husten- bzw. Schnupfenetikette sowie ein Abstand von 1-2 m gegenüber erkrankten Personen sind sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen. Auch kann es sicher nicht schaden, ausreichend zu schlafen und sich gesund und vitaminreich zu ernähren, um das Immunsystem zu stärken.
Ansonsten bleibt uns nur, weiter zu beobachten wie sich die Lage entwickelt.
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen über den Coronavirus finden Sie derzeit auf folgenden Websites
Robert-Koch-Institut Coronavirus COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
FAQ Robert-Koch-Institut FAQ Coronavirus
Bundesgesundheitsministerium Bundesgesundheitsministerium.
WHO Weltgesundheitsorganisation aktuelle Zahlen WHO / World Health Organization
Bildquellen:
IStock.com
ID: 1126463364 Frau © torwai
ID: 1202270061 Coronavirus © Kaikoro