Ein Rollator stellt einem Menschen mit altersbedingter Gehschwäche oder in der Zeit nach einer Operation eine große Hilfe dar. Er stützt und entlastet den Körper beim Laufen. Dabei sind Rollatorennicht alle gleich, bei der Auswahl sollte man auf verschiedene Punkte achten und auch die Art der Nutzung ist wichtig.
Die in den meisten Fällen angebrachten Taschen oder Tragekörbe ermöglichen die Mitnahme von kleineren Einkäufen. Für viele ältere Menschen besteht durch die Verwendung eines Rollator die Möglichkeit, länger mobil zu bleiben.
Doch Rollator ist nicht gleich Rollator. Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen und Qualitäten.
Was vor dem Kauf zu beachten ist
Einige Punkte sind unbedingt vor dem Kauf zu beachten. So zum Beispiel eine gute alltägliche Nutzbarkeit. Läßt sich der Rollator leicht anheben, ist er gut zusammenzulegen? Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der Materialen und die Ausführung.
Ist der Rollator gut für den Außeneinsatz geeignet und kann über Kantsteine oder Stufen gehoben werden? Oder ist er vielleicht doch nur im ebenen Innenbereich sicher einsetzbar? Nicht zuletzt der Preis spielt eine Rolle, wobei der Nutzbarkeit und Qualität aus Sicherheitsgründen immer der Vorrang eingeräumt werden sollte.
Die Zeitschrift Oeko-Test hat zehn Rollatoren getestet. Zum einen auf die Handhabung und Sicherheit, zum anderen darauf, ob giftige Stoffe in den Materialien, z.B. in den Handgriffen enthalten sind.
Im Test wurden in Bezug auf die Benutzertauglichkeit Einsätze der Rollatoren auf Feldwegen und über Kopfsteinpflaster und auch das “Überrollen” von Türschwellen im Haus simuliert, um mögliche Schwachstellen herauszufinden. Außerdem wurden zur Prüfung der Materialien Härtetests durchgeführt.
Viele Unterschiede – in Qualität und Ausführung
Die zehn Rollatoren, die geprüft wurden, unterschieden sich neben der Ausführung und Qualität auch in der Preisgestaltung. So bewegten sich die Preise der Rollatoren in einem Bereich zwischen 100 bis knapp 400 Euro. Die höherpreisigen Rollatoren schnitten in vielen Fällen besser ab.
Bei dem Test gab es für drei Rollatoren die Note ungenügend und zwei mal die Note mangelhaft, unter anderem auch, weil ein Rollator schon bei einer geringen Neigung umzukippen drohte.
Drei weitere Rollatoren erhielten die Note “gut” und nur ein Produkt, der Rollator “Gemino 30” von Handycar die Note “sehr gut”. Er gehört mit einem Preis von € 399,00 zu den hochpreisigen Rollatoren.
Den Test und weitere Informationen über Rollatoren findet man auf www.oeko-test.de