Bad Urach ist seit vielen Jahren ein beliebter Kurort in der einzigartigen Landschaft der schwäbischen Alb.
Als ehemalige Residenzstadt der Grafen von Württemberg-Urach sind in der schönen Altstadt die Zeugen der Geschichte überall sichtbar. Schöne Fachwerkhäuser, der historische Marktplatz, die spätgotische Stiftskirche St. Amandus mit Mönchshof und natürlich das Residenzschloss lassen den Besucher in die Vergangenheit eintauchen.
Das Residenzschloss
Die Innenräume des Residenzschlosses zeigen Beispiele aus dem herrschaftlichen Leben in der Spätgotik, der Renaissance und der Barock-Zeit. Eine Ausstellung von zweiundzwanzig prachtvoll geschnitzten und vergoldeten Prunkschlitten aus dem Bestand des Landesmuseums Württemberg Stuttgart erinnert an die glanzvolle Hofhaltung des württembergischen Barock-Herzogs Carl Eugen (1744-1793). Die Besichtigung des Residenzschloss ist barrierefrei gestaltet, so das vor allem auch ältere Touristen voll auf ihre Kosten kommen.
Biosphärenreservat Schwäbische Alb
Die Schwäbische Alb rund um Bad Urach und das Ermstal ist aufgrund der landschaftlichen Besonderheiten und vieler Projekte zur Entwicklung und Bewahrung der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt worden.
Thermalbad mit heilenden Quellen
Die hyperthermalen Mineralquellen von Bad Urach mit einer Quelltemperatur von 61 Grad aus den Tiefen des Vulkangesteins machen Bad Urach zum einzigartigen Bade- und Wellnessort in der Ferienlandschaft der Schwäbischen Alb. Das einzigartige Thermal-Mineralwasser macht die unerreichte Qualität der AlbThermen aus: Täglich 1 Mio. Liter reines Quellwasser – ein Wellnessbrunnen wie man es sich nur träumen kann.
Ausflüge und Wanderungen
Bad Urach bietet in seiner direkten Umgebung viele Möglichkeiten zum Wandern. So bieten sich die Burgruine Hohenurach und der Bad Uracher Wasserfall für schöne Wanderungen an.
……………..
Bildquelle: Fotolia/Adobe Stock ID 120219731 © Manuel Schönfeld