Bewegung ist wichtig für alle. Aber vor allem für die Generation 60+ ist es wesentlich, sich regelmäßig zu bewegen. Der Bewegungsapparat bleibt gelenkig und der Kreislauf in Schwung.
Dabei gibt es nicht nur die herkömmlichen Bewegungsmöglichkeiten wie Laufen, Wandern, Schwimmen und Radfahren, die Spaß machen.
Viele Sportarten die gerade in den letzten Jahren einen großen Zulauf verzeichnen, sind für die ältere Generation optimal. Durch gezielte und nicht ruckartige Bewegungen ist es hier möglich, in entspannter Atmosphäre mit langsamen Bewegungen etwas für seinen Körper und seinen Geist zu tun. Oft werden diese Kurse in Gruppen angeboten, was außerdem noch Möglichkeiten schafft, neue Kontakte zu knüpfen.
Viele dieser Sportarten werden von örtlichen Vereinen, Volkshochschulen oder auch spezialisierten Sportschulen angeboten. Eine Schnuppervariante oder ein Kurs mit begrenzter Dauer findet sich oft leichter als man denkt.
Hier eine kleine Übersicht, welche Sportart für welchen Typ richtig sein kann:
Yoga
Yoga ist eine mehrere tausend Jahre alte, fernöstliche Bewegungsform, die versucht, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. In westlichen Kreisen werden die körperbezogenen Übungen vorrangig verwendet, die meditativen Aspekte gelten dann manchmal eher als entspannender Hintergrund.
Yoga besteht aus einzelnen Übungen, die zusammen mit einer bestimmten Atemtechnik in Zusammenklang gebracht werden. Yoga verbessert die Körperwahrnehmung, die Gelenkigkeit und auch die Koordinationsfähigkeit. Und es wirkt wie Balsam für den Geist.
Die Übungen sind teilweise anstrengend, gelten aber als gelenk- und rückenschonend. Bei Bluthochdruck und bestehenden Gelenkerkrankungen sollte bei schwierig erscheinenden Übungen vorab der Arzt befragt werden. Man sollte sich während des Yogas wohlfühlen und in keinem Fall überfordern.
Pilates
Pilates ist eine aus den USA eingeführte, ganz sanfte Gymnastikart, die gezielt bestimmte Muskelgruppen bearbeitet. Entwickelt hat Pilates Joseph H. Pilate, der sich selber damit therapierte und die erstaunlichen Erfolge dann in einen eigenen Gymnastikzentrum lehrte.
Die Bewegungen bei den Pilatesbewegungen sind oftmals nur minimal, die Wirkung dafür ist umso größer. Durch einen besonderen Augenmerk auf die Körpermitte, also im Beckenbereich, erhält der Pilates-Anwender ein völlig anderes Körpergefühl und verbessert mit ruhigen, sanften Übungen seine Beweglichkeit.
Zwischzeitlich wird Pilates oft in speziellen Kursen für Menschen ab 50 Jahren angeboten.
Tai-Chi
Das aus China stammende Thai Chi war früher eine Kampfkunst in China und wird dort heute von der Bevölkerung als Volkssport und zur Gesundheitsvorsorge betrieben.
Durch sehr langsame, meditative Bewegungsabläufe wird eine tiefe Entspannung in Verbindung mit einer großen Bewegungsfähigkeit erreicht. Tai-Chi ist auch für ältere Personen mit Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen eine gute Möglichkeit, sich fit zu halten.
Auch in Deutschland gibt es überall Kurse und Vereine, die Thai Chi anbieten.
……….
Bildquelle: Fotolia/Adobe Stock ID 54472393 © drubig-photo
Die Wintermonate koennen fuer viele aeltere Menschen der perfekte Einstieg in diese sanfte und sinnvolle Art von Aktivitaet sein – jetzt laesst sich die Aufmerksamkeit vom Aussen (Reisen, Garten, etc) auf’s Innen (Wohnraum, Koerper, Seele) richten!